Das Main-Echo spricht auf der Suche nach Gründen für die aktuelle „Bildungsmisere“ mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie schildert die Auswirkungen des Ressourcenmangels und was Kinder heute in den Schulen am dringendsten brauchen. » mehr
Konstruktiver Austausch mit Fachgruppenleiter Jochen Fischer, BLLV-Vizepräsident Gerd Nitschke und zuständigen Vertreterinnen im Kultusministerium. Konsens: Der pädagogisch sinnvolle und korrekte Einsatz von Förderlehrkräften soll klar kommuniziert werden. » mehr
Naturerfahrungen sind kein Luxus, sondern essenziell für die gesunde Entwicklung von Kindern“, stellt BLLV- und VBE-Vize Tomi Neckov zum DKLK 2025 klar, der bundesweit Kitaleitungen zur Naturbildung befragt hat. Allerdings fehlt dafür Personal! » mehr
Der BLLV-Kreisvorsitzende in Neumarkt, Albert Semmler, benennt den Personalmangel im Einklang mit Präsidentin Simone Fleischmann als drängendes Problem für Bildungserfolg und Gesundheit der Lehrkräfte. Semmler wird einstimmig im Amt bestätigt. » mehr
Das Kultusministerium hat das sogenannte Sabbatjahr wieder freigegeben. BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer erläutert, warum das besonders für die Nachwuchsgewinnung essenziell ist – und dass Zwangsmaßnahmen immer heißen, bewährte Lehrkräfte zu verlieren. » mehr
Nach der erfolgreichen BLLV-Klage gegen das Arbeitszeitkonto hat das Kultusministerium Anspar- und Rückgabezeit verkürzt. Eine Entschuldigung bei den Lehrkräften fehlt leider. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: "Zwangsmaßnahmen sind der falsche Weg!" » mehr
Am 3. März trafen sich der Landtagsabgeordnete und Bildungsausschussmitglied Christian Zwanziger (MdL, Bündnis 90/Grüne) und BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger in Erlangen zu einem Informations- und Meinungsaustausch. » mehr
Ende Februar veröffentlichte das Kultusministerium das Gesamtkonzept für die Personalversorgung im Schuljahr 2025/2026. Während der BLLV auch positive Aspekte würdigte, bleiben doch viele Fragen. Unter anderem die, was das für die Förderlehrkräfte bedeutet. » mehr
Nach dem Schuldspruch wegen fahrlässiger Tötung gegen eine Lehrerin und eine damalige Referendarin fragen sich viele verunsicherte Lehrkräfte, ob man überhaupt noch Schwimmunterricht erteilen soll. Die Rechtsabteilung des BLLV analysiert die Situation. » mehr
Zum Auftakt der Verhandlungen für den öffentlichen Dienst fordert der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion 8 % mehr Einkommen, mindestens 350 Euro, und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. Dafür stehen Warnstreiks an. » mehr
Kultusministerium bringt Gesamtkonzept gegen Lehrkräftemangel: BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt Offenheit, mahnt aber Lehrkräftegesundheit, Attraktivität des Berufs und Bildungsqualität als wichtige Ziele an, die durch einige Maßnahmen unterlaufen werden. » mehr
BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer gibt einen Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zum Arbeitszeitkonto. Bei Unklarheiten zum Stellen von Teilzeitanträgen zeigt er Grundschullehrkräften auf, was aktuell gilt und wie vorzugehen ist. » mehr
Die Jahrestagung des BLLV-Dachverbands dbb stellt mit forsa-Befragung klar: Ein funktionierender Staat hat oberste Priorität und braucht Investitionen. Die stellvertretende dbb-Bundesvorsitzende Simone Fleischmann fordert, „die richtigen Weichen zu stellen." » mehr
BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Florian Eschstruth, Bundeselternrat und im Bayerischen Elternverband aktiv, über Bildungsgerechtigkeit, einen zeitgemäßen Leistungsbegriff, Lehrkräftemangel, längeres gemeinsames Lernen und Lehrkräftebildung. » mehr
UPDATE 9.12.: Kultusministerium will Arbeitszeitkonto nach Urteil überarbeiten. | "Wir haben geklagt. Wir haben gewonnen! Und jetzt?“ ist die Frage, die sich alle Grundschullehrkräfte stellen. Eine Analyse von 1. Vizepräsident Gerd Nitschke. » mehr
Der eklatante Mangel an qualifiziertem Personal in Kitas verhindert dringend nötige Sprachförderung. BLLV-Experten stellen klar: Wenn die Politik jetzt nicht handelt und Kitas weiter als Betreuungseinrichtungen missversteht, fehlt Kindern ihre Bildungsbasis. » mehr
Lehrkräfte sind überlastet. Das wirkt sich negativ auf ihre Gesundheit und die der Schülerinnen und Schüler aus. Die Belastungsspirale stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen. BLLV-Expertin Antje Radetzky schlägt Lösungsansätze vor. » mehr
Beim Kreisverband Straubing fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, den Lehrberuf attraktiver zu machen. Nach der gewonnenen BLLV-Klage gegen das Arbeitszeitkonto müsse die Staatsregierung ein Angebot vorlegen – und die Finger von der Teilzeit lassen. » mehr
Einseitiger Mehrwert ohne Ausgleich: BLLV-Experten schildern im politischen Austausch die Problematik, die bei Förderlehrerkräften durch den angeordneten fachfremden Einsatz im Pflichtunterricht entsteht. Diese Aufgabe ist im Berufsbild so nicht vorgesehen. » mehr
Die vom BLLV geforderten Stellenhebungen kommen im Nachtragshaushalt, wie MP Söder heute bekannt gibt. BLLV-Experte Hans Rottbauer pocht auf Berücksichtigung der Fach- und Förderlehrkräfte und warnt vor Einschränkung der Freiwilligkeit bei Teilzeit. » mehr
Die SZ analysiert die Situation an bayerischen Mittelschulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt dazu klar, dass die derzeitige Lage besonders wegen des Personalmangels abschreckend auf mögliche Bewerber wirken kann – und daher dringend etwas geschehen muss! » mehr
Zum Ende des letzten Schuljahres, nach 37 Jahren als Lehrerin, nach 16 Jahren als Rektorin der Grundschule in Rohrdorf hat Beate Irle ihre Schule verlassen - und sie blickt zurück auf viele aktive Jahre im BLLV und auf ihren Einsatz für eine moderne Schule. » mehr
In Zeiten des Lehrkräftemangels ist es entscheidend, Nachwuchs zu gewinnen. Die Versetzungen von jungen Lehrkräften quer durch den Freistaat sind da ein Hemmschuh. BLLV-Experte Hans Rottbauer kommentiert die Pläne der Kultusministerin, dies zu ändern. » mehr
Die Noten für Bayern im ifo Bildungsbarometer sind nur mittelmäßig, trotzdem ergötzt sich die Politik am ersten Platz im Bundesvergleich. Doch die Realität sind überlastete Lehrkräfte und Schüler, die im System untergehen. Es braucht Taten statt Eigenlob! » mehr
Dänische Schulen testen den Unterrichtsbeginn um 9:15, weil Schlafforschende dann gesteigerte Aufnahmefähigkeit messen. BLLV-Präsidentin Fleischmann bestätigt Lernprobleme am frühen Morgen, für Anpassungen gebe es an bayerischen Schulen kleine Spielräume. » mehr
In der Debatte um die Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass viel mehr in Lehrkräfte, Ausstattung und Förderung investiert werden muss. Zudem müsste auch das Schulsystem an sich modernisiert werden. » mehr
Grund-, Mittel- und Förderschulen erhalten mehr Stunden für Verwaltungsangestellte pro Klasse, ebenso Schulen im Startchancenprogramm. Experte Hans Rottbauer begrüßt das Ergebnis des vehementen politischen Einsatzes des BLLV und fordert weitere Schritte. » mehr
Ein anstrengendes Schuljahr voller Herausforderungen geht zu Ende. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont bei Radio Arabella, dass Entspannung in den Ferien dringend nötig und verdient ist. Den Personalmangel haben Lehrkräfte, Schüler und Eltern deutlich gespürt. » mehr
Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden. » mehr
Das Kabinett hat gestern vorteilhafte Beschlüsse zum Dienstrecht getroffen. BLLV-Experte Gerd Nitschke begrüßt Entlastungen, auf die der BLLV lange hingewirkt hatte, und will den konstruktiv-kritischen Dialog mit politisch Verantwortlichen weiterführen. » mehr