Naturbildung_Kita_169.jpg
Meinungstrend Deutscher Kitaleitungskongress 2025 Startseite Topmeldung
Arbeitsbedingungen Arbeitsbelastung Bildungsqualität Frühkindliche Bildung Kita Kinderrechte

Naturbildung an Kitas scheitert oft an Personalnot

Naturerfahrungen sind kein Luxus, sondern essenziell für die gesunde Entwicklung von Kindern“, stellt BLLV- und VBE-Vize Tomi Neckov zum DKLK 2025 klar, der bundesweit Kitaleitungen zur Naturbildung befragt hat. Allerdings fehlt dafür Personal!

2659 Kitaleitungen in Deutschland hat der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) befragt mit dem Themenschwerpunkt Naturbildung. Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE und Vizepräsident des BLLV, zieht ein klares Fazit: „Kinder brauchen Natur! Sie wollen draußen sein, entdecken und begreifen. Doch zu oft scheitert dies nicht an der Bereitschaft der Erzieherinnen und Erzieher, sondern an den Rahmenbedingungen. Es ist absurd, wenn engagierte Fachkräfte gerne mit den Kindern in die Natur gehen würden, aber Personalmangel und fehlender niedrigschwelliger Zugang sie hindern.“

Kitaleitungen beklagen, dass sie immer häufiger mit Personalunterdeckung arbeiten müssen. Mehr als jede zehnte Kita tut das in über 60 Prozent der Zeit. „Das hat Folgen! Für das Betreuungsangebot, die pädagogische Arbeit und nicht zuletzt die Gesundheit der Fachkräfte“, warnt Tomi Neckov und sieht die Politik in der Pflicht: „Es ist so wichtig, weitere Anstrengungen zu unternehmen, um mehr Personal zu finden. Gerade im Rahmen der Koalitionsverhandlungen muss die Gewinnung von Personal eine Rolle spielen.“ Dabei müsse es auch um mehr Leitungszeit gehen, die faktisch großteils unterhalb der vertraglich vereinbarten liegt.

Kinder profitieren in vielen Bereichen, dafür reichen Matschhose und Mütze

Dabei sind die Vorteile von Naturbildung mit vernünftiger Personaldeckung laut Kitaleitungen enorm für Motorik (91 %), Gesundheit (84 %), Wohlbefinden (82 %) und Umweltbewusstsein (80 %). Außerdem beobachten drei Viertel Verbesserungen der Selbstwahrnehmung, Kreativität und Spielverhalten, die Hälfte sieht dadurch auch bessere Sprachentwicklung.

Die entsprechenden Zahlen für Bayern werden im Rahmen des DKLK München am 19./20. November veröffentlicht. Der DKLK möchte Kitaleitungen dabei konkret unterstützen und plädiert für „Mut zum Matsch“. Dazu stellt Tomi Neckov klar: „Da geht es nicht um teure Markenkleidung, sondern adäquate Matschhosen und eine Mütze. Die gibt es auch beim Discounter. Wichtiger ist eine positive Einstellung der Eltern.“ Dazu bietet der DKLK hochwertige Workshops und Vorträge. 

Naturerfahrung wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt in Alltag integrieren

Udo Beckmann, Leiter Kommunikation bei FLEET EDUCATION, die Mitausrichter des DKLK sind, sagt: „Wir zeigen Kitaleitungen, wie sie die Vorteile von Naturerfahrungen wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt in ihren Alltag integrieren können – auch bei Personalmangel und ohne großen Mehraufwand. Denn mehr Natur im Kita-Alltag bedeutet zum Teil auch Entlastung für die Fachkräfte. Unser Ziel: Mut machen für mehr Natur in der Kita – damit aus kleinen Pflänzchen starke Persönlichkeiten wachsen!