Seminar-Programm im Schuljahr 2024/25

Pädagogik konkret

Sie wollen Ihrer Unterrichtsgestaltung einen neuen Anstrich verleihen? Einfache Sketchnotes lassen Ihre Lerninhalte wirksamer werden, ausgewählte Techniken der Gestaltung schulen im Kunstunterricht auch soziale Kompetenzen und kurze Yoga-Einheiten rhythmisieren den Unterricht:

Das neue Resilienzkonzept für Schüler*innen
Resilient durchs Leben zu gehen, wird für Kinder immer wichtiger.
Die Fortbildungsreihe "Resi" bietet Pädagog*innen, die ihre Schüler*innen dabei unterstützen wollen, wichtige Hilfestellung und vermittelt Hintergrundwissen sowie Anregungen zur Durchführung des Resilienzkonzeptes mit Schülergruppen.
Zum Seminar erhalten Sie das Buch "Resilient durchs Schuljahr" mit Materialien.
Online-Seminar
Termin: Mittwoch, 14.05.2025 von 15.00 bis 17:00 Uhr
Referentinnen: Hanna Acker, Dorena Genge und Julia Hornung
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen aller Schularten

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule
(in Kooperation mit dem Kinderkunsthaus München)
In dieser kunstpädagogischen Online-Fortbildung laden wir Sie ein, mit verschiedenen Drucktechniken zu experimentieren. Die ausprobierten Techniken lassen sich ohne großen Zeit- und Materialaufwand in Ihren Kunstunterricht integrieren.
Online-Seminar
Termin: Montag, 19.05.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Referentinnen: Judith Silbereisen und Hannah Stolz
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen.

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule
(Kooperation Kinderkunsthaus München)
In dieser kunstpädagogischen Online-Fortbildung experimentieren Sie mit verschiedenen Gestaltungstechniken für dreidimensionale Objekte und Collagen, die neben der praktischen Vermittlung von Gestaltungstechniken kreatives Handeln der Schüler*innen fördern.
Online-Seminar
Termin: Montag, 23.06.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Referentinnen: Judith Silbereisen und Hannah Stolz
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen.