Seminar-Programm im Schuljahr 2024/25

Seminare

praxisnah – persönlich – kompetent
In unseren Seminaren werden zwischenmenschliche Kontakte und der spezifische Austausch groß geschrieben. Deshalb finden unsere Fortbildungen online und präsent in kleinen Gruppen statt. Unsere qualifizierten Referierenden führen Sie kompetent durch die praxistauglichen Inhalte. Neben Fachwissen für Ihre Unterrichtsgestaltung finden Sie in unserem Programm auch Seminare, die Sie in Ihrer Gesundheit und Lehrerpersönlichkeit stärken, sowie spezielle Angebote für Schulleitungen, Studierende und Referendare. Da Lernen auch außerhalb der Schule stattfindet und Bildungsbiographien bereits im Kindergarten beginnen, sind die BLLV-Seminare offen für alle Fachkräfte in pädagogischen Berufen.

Die BLLV-Akademie unterstützt Sie dabei, Ihre Potenziale kennenzulernen, zu entfalten und Ihre Ressourcen zu nutzen. Unser vielfältiges Seminarprogramm - vor Ort und virtuell - ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie finden dort sowohl Angebote, die Ihre Persönlichkeit und Gesundheit stärken, als auch Seminare zur Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen und kommunikativen Kompetenz.

Das BLLV-Akademie-Programm im Schuljahr 2024/25 dreht sich um den Schwerpunkt
>> Deine Stimme zählt! Die Seminare nach Themenbereichen geordnet:

Sie können unsere Seminare auch über das fibs-Portal buchen (Filter -> "Anbieter": "Externe Anbieter", "Verbände und sonstige Einrichtungen"). Verbindlich wird die Anmeldung erst bei einer ZUSÄTZLICHEN BUCHUNG über den Buchungslink der Akademie-Website: Dieser Buchungslink ist bei der Buchung des jeweiligen Kurses im fibs-Portal hinterlegt.

>> Video zum Reinschnuppern: Die Seminare mit dem Kinderkunsthaus München!

Deine Stimme zählt!

Für das Seminarprogramm 24/25 haben bereits alle Fortbildungen zu diesem Schwerpunktthema stattgefunden. 

Gesundheit

Lehrergesundheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit dem BLLV Ressort Gesundheit haben wir deshalb auch im Schuljahr 2022/23 wieder ein vielfältiges Seminar-Angebot zusammengestellt rund um Stressmanagement, Achtsamkeit und Selbstfürsorge.

Wege zur Entspannung mit Hilfe von TCM und Akupressurpunkten
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmer*innen zunächst Akupressurpunkte kennen, die helfen, Entspannung bewusst wahrzunehmen sowie Schmerzen und Ängste zu lindern. Sie sind sie auch für den Einsatz im Klassenzimmer - für sich selbst oder als Übung zusammen mit Schüler*innen - geeignet. Anschließend aktivieren die Teilnehmer*innen mit leichten Bewegungs- und Dehnübungen aus dem Yin Yoga die Energieressourcen in ihrem Körper.

Online-Seminar
Termin:
Mittwoch, 02.04.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Referentin: Nicoletta Wagenstetter
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für alle am Schulbetrieb beteiligten Personen

zur Buchung | mehr erfahren ...

Eine Achtsamkeitsmediation
Wenn uns das Monkey Mind (der Affe im Geiste) nicht schlafen lässt, hilft Achtsamkeitsmeditation - und der Ausstieg aus dem Gedankenkarussell wird möglich.





Online-Seminar
Termin:
Dienstag, 06.05.2025 von 16.00 bis 17:30 Uhr
Referent: Uli Wunderlich
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für alle am Schulbetrieb beteiligten Personen

zur Buchung | mehr erfahren ...

Prioritäten setzen - Nachhaltige Unterrichtsvorbereitung - Entlastung zulassen
In diesem Online Seminar erfahren Sie, wie Sie die schulische Vorbereitungsarbeit entlang von bewährten Modellen mit Übungen für Regeneration und Lebenskraft verbinden.

Denn, nur eine gesunde und kraftvolle Lehrkraft meistert kraftvoll und begeisternd ihren Unterricht.

Online-Seminar
Termin:
Donnerstag, 08.05.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Referentin: Iris Christina Steinmeier
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen aller Schularten.

zur Buchung | mehr erfahren ...

Unterstützt effektiv in den Wechseljahren
Der weibliche Hormonhaushalt kann im Laufe des Lebens aus der Balance geraten: Besonders in der Phase der Wechseljahre. Der Hormonyoga-Workshop mit Yogalehrerin Tina Beitinger aktiviert die körpereigene Kraft und Energie der Frau, um die Hormonproduktion auf natürlichem Weg anzukurbeln und zu harmonisieren. 
Online-Seminar
Termin: Dienstag, 13.05.2025 von 17:00 bis 19:30 Uhr
Referentin: Tina Beitinger
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Pädagoginnen und weibliches Schulpersonal.

zur Buchung | mehr erfahren ...

Fit und gelassen durch die Wechseljahre!
In diesem Seminar zum Thema Wechseljahre bekommen Sie das nötige Wissen und wertvolle Unterstützung, um auch im Schulalltag gut durch die Menopause zu kommen.
 


Online-Seminar
Termin: Mittwoch, 21.05.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Referentinnen: Saskia Straße von Ridder und Claudia Rieß
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Pädagoginnen und weibliches Schulpersonal.

zur Buchung | mehr erfahren ...

Kommunikation

Kommunikationstechniken sind nützliche Instrumente im Dialog mit Schüler*innen, Kollegium, Eltern oder Vorgesetzten. In unseren Seminaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Gegenüber mit der eigenen Botschaft erreichen, wie Sie kritische Gespräche lösungsorientiert gestalten, sich für die Wirkung Ihrer Körpersprache sensibilisieren und mit Storytelling lebendiger erzählen.

Kommunikation wertschätzend und auf Augenhöhe
Alltägliche Kommunikation im Schulalltag kann trotz bester Absichten schnell in unerwünschte Richtung entgleiten: Durch das Erlernen der Grundsätze von Gewaltfreier Kommunikation bekommen Lehrkräfte Tools an die Hand, um eine wertschätzende Atmosphäre zu kreieren, in der Bedürfnisse und Bitten formuliert werden können.

Online-Seminar
Termin: Dienstag, 20.05.2025 von 15.00-18.00 Uhr
Referentin: Laura Jordaan
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen aller Schularten

Buchung I mehr erfahren ...

Mentale Stolpersteine überwinden, Potential ausnutzen
Lehrkräfte müssen sich und ihre Persönlichkeit täglich in unterschiedlichsten Situationen präsentieren. Dabei können (Lebens-)Erfahrungen und Glaubenssätze, die sich daraus verfestigt haben zu "mentalen Stolpersteinen" werden. Das Seminar gibt Raum für die Reflexion von Denk- und Handlungsmustern und zeigt, wie sich Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen lassen.


Online-Seminar
Termin:
Donnerstag, 26.05.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Referentin: Kerstin Kuner
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen aller Schularten.

zur Buchung | mehr erfahren ...

Mit Stimme und Körpersprache motivieren, begeistern und überzeugen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie auf den unterschiedlichen Ebenen im Schulalltag Kommunikation gewinnbringend einsetzen können und Ihre Wirkung zielgerichtet einbringen können.
Dabei lernen sie, wie Sie authentisch auftreten und unterschiedliche Seiten ihrer Lehrerpersönlichkeit zeigen können.

Präsenz-Seminar
Neuer Termin: Mittwoch, 12.11.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr
(ursprünglicher Termin Mittwoch, 26.03.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr)
Referent: Alex Jodl
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen aller Schularten.

zur Buchung | mehr erfahren ...

Pädagogik konkret

Sie wollen Ihrer Unterrichtsgestaltung einen neuen Anstrich verleihen? Einfache Sketchnotes lassen Ihre Lerninhalte wirksamer werden, ausgewählte Techniken der Gestaltung schulen im Kunstunterricht auch soziale Kompetenzen und kurze Yoga-Einheiten rhythmisieren den Unterricht:

Das neue Resilienzkonzept für Schüler*innen
Resilient durchs Leben zu gehen, wird für Kinder immer wichtiger. 
Die Fortbildungsreihe "Resi" bietet Pädagog*innen, die ihre Schüler*innen dabei unterstützen wollen, wichtige Hilfestellung und vermittelt Hintergrundwissen sowie Anregungen zur Durchführung des Resilienzkonzeptes mit Schülergruppen.  
Zum Seminar erhalten Sie das Buch "Resilient durchs Schuljahr" mit Materialien. 

Online-Seminar
Termin: Mittwoch, 14.05.2025 von 15.00 bis 17:00 Uhr
Referentinnen: Hanna Acker, Dorena Genge und Julia Hornung
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen aller Schularten

zur Buchung | mehr erfahren ...

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule
(in Kooperation mit dem Kinderkunsthaus München)

In dieser kunstpädagogischen Online-Fortbildung laden wir Sie ein, mit verschiedenen Drucktechniken zu experimentieren. Die ausprobierten Techniken lassen sich ohne großen Zeit- und Materialaufwand in Ihren Kunstunterricht integrieren.

Online-Seminar
Termin:
Montag, 19.05.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Referentinnen: Judith Silbereisen und Hannah Stolz
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen.

zur Buchung | mehr erfahren ...

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule
(Kooperation Kinderkunsthaus München)

In dieser kunstpädagogischen Online-Fortbildung experimentieren Sie mit verschiedenen Gestaltungstechniken für dreidimensionale Objekte und Collagen, die neben der praktischen Vermittlung von Gestaltungstechniken kreatives Handeln der Schüler*innen fördern.

Online-Seminar
Termin:
Montag, 23.06.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Referentinnen: Judith Silbereisen und Hannah Stolz
Zielgruppe: Dieses Angebot eignet sich für Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen.

zur Buchung | mehr erfahren ...

Lernen

Motivation und Lernleistung lassen sich auf vielfältige Weise steigern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Lernverhalten der Kinder und Jugendlichen besser einordnen oder wie Sie mit Bewegung und erlebnispädagogischen Methoden soziale und methodische Kompetenzen fördern.

Schule gestalten

Gekonnt durch Prozesse führen, dabei Meinungen sichtbar machen und miteinander in den Dialog kommen, Gespräche professionell und beziehungserhaltend gestalten sowie rechtlich souverän agieren – all dies vermitteln Ihnen unsere Seminare für Schulleiter*innen und Schulgestalter*innen.

KOOPERATION AVE

Die BLLV-Akademie bietet Seminare in Kooperation mit dem Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement (AVE-Institut) an. Das AVE-Institut ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation, die privat finanziert wird. Mit einem deutschlandweiten Netzwerk an Kooperationspartnern und ausgebildeten Trainer*innen vermittelt das AVE-Team Achtsamkeit an Schulen.

Gekonnt durch Prozesse führen, dabei Meinungen sichtbar machen und miteinander in den Dialog kommen, Gespräche professionell und beziehungserhaltend gestalten sowie rechtlich souverän agieren – all dies vermitteln Ihnen unsere Seminare für Schulleiter*innen und Schulgestalter*innen.

Prüfungsvorbereitung und Referendariat

Seminar-Programm im Schuljahr 2024/25

Für Studierende und Berufseinsteiger bieten wir spezielle Seminare zur Prüfungsvorbereitung und für den leichteren Einstieg in das Referendariat an. Die EWS-Prüfungsvorbereitungsseminare intensiv – Psychologie/Schulpädagogik finden ausschließlich online statt. Studierendende und Referendare erhalten übrigens vergünstigte Preise für viele unserer Seminare.

Zwei intensive Seminartage als ein Baustein zur eigenen Vorbereitung der erziehungswissenschaftlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen – mit erfahrenen Referenten und in kleinen Gruppen.

Gut vorbereitet ins 1. Staatsexamen!
In zwei intensiven Seminartagen mit maximal 20 Teilnehmer*innen erhalten Sie von erfahrenen Dozenten konkrete Tipps zur selbstständigen und effektiven Vorbereitung auf die erziehungswissenschaftlichen schriftlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen.
Ausgehend von den zentralen Grundlagen der Psychologie bzw.
Schulpädagogik wird in diesen zwei Tagen exemplarisch dargestellt und eingeübt, wie einzelne EWS-Themen argumentativ eingeleitet und ausgeführt werden können, so dass das Ziel der Aufgabenstellung erreicht wird. Darauf aufbauend kann die eigenständige Vorbereitung strukturiert und zielorientiert weitergeführt werden.
Um von diesem Seminar zu profitieren, müssen Sie sich im Vorfeld selbstständig vorbereiten!
Konkret erwarten wir von Ihnen:
- Grundkenntnisse in Psychologie bzw. Schulpädagogik  (erste Literaturempfehlungen für die Recherche finden Sie im Reader, der Ihnen ca. 5 Wochen vor dem Seminartermin zugesandt wird.)
- Einen ersten Überblick über die Themen, die im Staatsexamen eine Rolle spielen. Eine Liste mit zentralen Prüfungsfragen wird Ihnen zugesandt. Im Seminar werden Sie gemeinsam Gliederungsvorschläge für Aufgaben entwerfen. Setzen Sie sich bereits im Voraus mit mindestens drei Fragen auseinander und recherchieren Sie wesentliche Inhalte, damit Sie im Seminar in der Lage sind, zu diesen Aufgaben inhaltlich weiter zu recherchieren.
- Teilnahme an der gesamten Veranstaltung
- Bereitschaft zur aktiven und intensiven Mitarbeit

Termine:
Donnerstag, 10.04.2025 von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag, 11.04.2025 von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Referentin: Dr. Julia Hugo

Zielgruppe: 
Dieses Angebot richtet sich an Studierende des Lehramts Grundschule, Gymnasium, Mittelschule oder Realschule.

Teilnahmegebühr: 
Aktive in Studentengruppen: 40 € I BLLV-Mitglieder: 70 € | Nicht-Mitglieder: 120 €

Eine Bitte an Gmail und Googlemail-Nutzer*innen: Aufgrund von immer wieder auftretenden technischen Schwierigkeiten mit den Email-Clients Gmail und Googlemail möchten wir Sie bitten, sich mit einer alternativen Emailadresse (z.B. Ihrer Emailadresse von der Uni) anzumelden. Vielen Dank im Voraus – damit helfen Sie uns, den Anmeldeprozess störungsfrei zu gestalten.

zur Buchung

Zwei intensive Seminartage als ein Baustein zur eigenen Vorbereitung der erziehungswissenschaftlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen – mit zwei erfahrenen Referent*innen und in kleinen Gruppen.

 




Online-Seminar
Termine: 
Der Kurs findet an zwei Terminen statt:
- 09.05.2025, 12.30 - 18.00 Uhr
- 10.05.2025, 9.30 - 17.00 Uhr
Referentin: Dr. Julia Hugo und Dr. Jonas Scharfenberg
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Studierende des Lehramts an Grundschule, Gymnasium, Mittelschule oder Realschule.

Eine Bitte an Gmail und Googlemail-Nutzer*innen: Aufgrund von immer wieder auftretenden technischen Schwierigkeiten mit den Email-Clients Gmail und Googlemail möchten wir Sie bitten, sich mit einer alternativen Emailadresse (z.B. Ihrer Emailadresse von der Uni) anzumelden. Vielen Dank im Voraus – damit helfen Sie uns, den Anmeldeprozess störungsfrei zu gestalten.

zur Buchung I mehr erfahren...

Zwei intensive Seminartage als ein Baustein zur eigenen Vorbereitung der erziehungswissenschaftlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen – mit erfahrenen Referenten und in kleinen Gruppen.

 




Online-Seminar
Termine: 
Der Kurs findet an zwei Terminen statt:
- 23.05.2025, 12.30 - 18.00 Uhr
- 24.05.2025, 9.30 - 17.00 Uhr
Referent: Dr. Jonas Scharfenberg
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Studierende des Lehramts an Grundschule, Gymnasium, Mittelschule oder Realschule.

Eine Bitte an Gmail und Googlemail-Nutzer*innen: Aufgrund von immer wieder auftretenden technischen Schwierigkeiten mit den Email-Clients Gmail und Googlemail möchten wir Sie bitten, sich mit einer alternativen Emailadresse (z.B. Ihrer Emailadresse von der Uni) anzumelden. Vielen Dank im Voraus – damit helfen Sie uns, den Anmeldeprozess störungsfrei zu gestalten.

zur Buchung |mehr erfahren...

Zwei intensive Seminartage als ein Baustein zur eigenen Vorbereitung der erziehungswissenschaftlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen – mit erfahrenen Referenten und in kleinen Gruppen.






Online-Seminar
Termine: Der Kurs findet an zwei Terminen statt:
- 30.05.2025, 14.30 - 20.00 Uhr
- 31.05.2025, 9.00 - 14.00 Uhr
Referentin: Dr. Monika Schanderl
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Studierende des Lehramts an Grundschule, Gymnasium, Mittelschule oder Realschule.

zur Buchung I mehr erfahren ...

Zwei intensive Seminartage als ein Baustein zur eigenen Vorbereitung der erziehungswissenschaftlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen – mit erfahrenen Referenten und in kleinen Gruppen.

 




Online-Seminar
Termine: Der Kurs findet an zwei Terminen statt:
- 27.06.2025, 14.30 - 21.00 Uhr
- 28.06.2025, 9.00 - 17.00 Uhr
Referentin: Dr. Michaela Ingrisch
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Studierende des Lehramts an Grundschule, Gymnasium, Mittelschule oder Realschule.

Eine Bitte an Gmail und Googlemail-Nutzer*innen: Aufgrund von immer wieder auftretenden technischen Schwierigkeiten mit den Email-Clients Gmail und Googlemail möchten wir Sie bitten, sich mit einer alternativen Emailadresse (z.B. Ihrer Emailadresse von der Uni) anzumelden. Vielen Dank im Voraus – damit helfen Sie uns, den Anmeldeprozess störungsfrei zu gestalten.

!!! ACHTUNG: Es ist nur noch eine Anmeldung für die Warteliste möglich!!!

zur Buchung | mehr erfahren ...

Interaktives moodle-Seminar mit Videokonferenz für Referendar:innen an Gymnasien und Realschulen

In diesem Seminar erfahren Sie alles, was man zum Berufseinstieg im "neuen Job" als Lehrer*in nach dem Referendariat wissen muss:

- Wie ist das mit der Probezeit? Wie kann ich mich versetzen lassen?
- Kann ich jetzt schon auf Teilzeit gehen? Was ist Teilzeit in Elternzeit?
- Wann werde ich beurteilt? Wie geht das? Wie kann ich befördert werden?
- Wie wird Mehrarbeit ausgeglichen?
- Wie regle ich die Aufsichtspflicht beim Wandertag?

buchen I mehr erfahren