Angesichts multipler Krisen sind Ängste, Sorgen und auch die Verlängerung von Konflikten in den Schulen gegenwärtig. Demokratische Bildung ist enorm wichtig, der BLLV hat sich dafür mit seinem Manifest HALTUNG ZÄHLT eine wichtige Grundlage gegeben.
Tipps und Infos für Schulen, Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema
- Deutsches Schulportal:
- Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung zum Nahost-Konflikt, mit Material der Landeszentrale für politische Bildung:
- Pädagogische Herausforderungen und Tipps
- Den Krieg besprechen: Tipps und FAQs der FAZ und der Landeszentrale für politische Bildung
- Nahostkonflikt in Unterricht und Schule mit Unterrichtsmaterialien
- Grenze zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus, mit Unterrichtsmaterial ab Jgst. 5/6
- Antimuslimischer Rassismug und Muslimfeindlichkeit
- Geschichte: Hintergründe
- Vermittlung von Gesprächen für Lerngruppen
- Projekte aus der Praxis
- Unterstützung bei Sorgen wegen Radikalisierung, Gewalt und Demokratiefeindlichkeit
- Pädagogische Herausforderungen und Tipps
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB:
- Bundeszentrale für politische Bildung:
- Comic über zwei Schülerinnen im Nahen Osten:
"Mehr als 2 Seiten: Eine Reise von Neukölln nach Israel und in die palästinensischen Gebiete"
- Israel-Palästina-Projekt
“Trialoge: Multiperspektivische Unterrichtsgespräche und Medienbildung mit Menschen mit palästinensischem und israelischem Hintergrund”
- Campus Rütli Berlin
“Handreichung zum Projektkurs Naher Osten: Erfahrungen aus zwei Jahren Arbeit zum Nahostkonflikt an einer Neuköllner Gemeinschaftsschule”
- Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus
"Mobile Beratung für Lehrkräfte"
- Bildungsministerkonferenz und Zentralrat der Juden
Portal zu jüdischem Leben und Antisemitismusprävention
- Die Staatlichen Schulberatungsstellen
Extremismusprävention "Demokratie und Toleranz"
- Stiftung Wertebündnis Bayern
Film "Freiheit und Verantwortung: (K)eine Selbstverständlichkeit?"
- Bayerischer Rundfunk:
"Die Gründung Israels: Von der Idee zum Staat"
- UNICEF:
"Wie Sie mit Kindern über Krieg sprechen können - Tipps einer Kinderpsychiaterin"
- Bayerischer Erziehungsratgeber (BAER):
Mit Kindern über schlimme Nachrichten sprechen
- Notfallseelsorger Prof. Dr. Harald Karutz:
"Wie soll man mit Kindern über Krieg sprechen"
- Elternratgeber Flimmo für TV, Streaming & YouTube:
Medienerziehung zum Krieg - Kindern helfen, das Gesehene zu verarbeiten - Refugee Trauma Help: