Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie! Unter diesem Leitmotiv stand die didacta 2025 - die wichtigste Fachmesse für das gesamte Schulwesen. Der BLLV und sein Bildungsdachverband VBE waren vor Ort – trotz der Kontroverse im Vorfeld wegen der Teilnahme der AfD. Nach § 5 des Parteiengesetzes sind öffentliche Unternehmen wie die Messe Stuttgart verpflichtet, allen anerkannten Parteien eine Präsenz zu ermöglichen. Als BLLV stehen wir klar zu unseren Positionen und Beschlüssen – unser Manifest „Haltung zählt“ ist wichtiger denn je. So stand auch der riesige Aufsteller des BLLV-Manifestes im Mittelpunkt unseres Standes.

Wie war die didacta 2025?
Wir würden sagen: Ein voller Erfolg! Wir werfen einen Blick auf die Highlights der Messe und teilen die besten Momente, die die Studierenden und Jungen des BLLV mit ihren Besucher:innen erlebt haben. Von inspirierenden Gesprächen zu demokratischen Werten über spannende Vorträge zur nachhaltigen Schulentwicklung und Demokratiepädagogik bis hin zu innovativen Lösungen für die Bildungswelt – unter dem Motto „Haltung zählt!“.

Haltung zählt!
Unsere Haltung ist eindeutig: Wir stehen für eine demokratische Bildungslandschaft, die auf den Grundwerten der Freiheit, Vielfalt und Menschenwürde basiert. Die sieben wichtigsten Thesen für eine starke Demokratie hatte die BLLV-Präsidentin bereits zur Eröffnung am Dienstag im Gepäck:
1. Demokratiefähigkeit muss in der Schule erlernt und erlebt werden.
2. Medienkompetenz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Demokratiebildung.
3. Lehrkräfte dürfen nicht neutral sein.
4. Starke Verbände sorgen für eine lebendige Meinungsvielfalt in der Demokratie.
5. Die Bildungspolitik setzt die Rahmenbedingungen, um Schulen zu demokratischen Orten machen zu können.
6. Politische Entscheidungsträger:innen müssen im Diskurs als Vorbilder agieren, indem sie Meinungsverschiedenheiten konstruktiv und sachlich austragen.
7. Jede:r von uns muss Verantwortung für das demokratische Miteinander übernehmen.
Simone Fleischmann beantwortet eure Fragen
Einstehen für Demokratie

Und weil wir es ernst meinen, fiel der Vortrag von Frau Fleischmann kurzerhand aus! Geschlossen gingen alle anwesenden Mandatsträger in dieser Zeit zur Kundgebung „Einstehen für Demokratie!“, um zu verdeutlichen, dass Demokratiepädagogik an Schulen wichtig ist – wichtiger denn je! Hier zeigten alle gemeinsam und geschlossen Haltung für die demokratischen Werte. Im Vorfeld hatten die Jungen und Studierenden des BLLV ihre Pullover für Demokratie und Vielfalt gestaltet, um ein klares Zeichen zu setzen.

Einblicke in die Arbeit des BLLV
Vertreter:innen der Studierenden und des Jungen BLLV gaben Einblicke in die Arbeit des BLLV, beantworteten Fragen und standen für Diskussionen und zum Austausch bereit. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und der 2. BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov sprachen vor Ort neben weiteren Referentinnen und Referenten des Verbands über aktuelle bildungspolitische Themen wie Demokratiepädagogik, Gewalt an Schulen und Bildungsgerechtigkeit. Unterstützt wurden sie tatkräftig von Andreas Rewitzer (Leiter der Rechtsabteilung) und Antje Radetzky (Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft), die den Besucher:innen themenspezifische Fragen beantworteten.
Demo für Demokratie
BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sagte ihren Vortrag “Die Demokratie kippt: Demokratiepädagogik an Schulen - wichtiger denn je!” ab, da parallel die Kundgebung „Einstehen für Demokratie“ als Reaktion auf die Teilnahme der AfD an der didacta stattfand. Hier zeigten alle Mandatsträger geschlossen Haltung für demokratische Werte. Junge und Studierende hatten zusammen im Vorfeld ihre Pullover für Demokratie und Vielfalt gestaltet. Bedruckt wurden sie mit „Haltung zählt“.

Impulsvorträge am Stand des BLLV
Ein weiteres Highlight unseres Standes waren die vielfältigen und tiefgehenden Vorträge, die zentrale Themen der Bildungslandschaft adressierten. Den Auftakt machte Antje Radetzky, Abteilungsleiterin für Berufswissenschaft des BLLV, mit ihrem Vortrag „Partizipative und nachhaltige Schulentwicklung“, der wertvolle Impulse für die Zukunft der Schulentwicklung gab. Demnach ging Tomi Neckov, 2. Vizepräsident des BLLV, der Frage nach „Gewalt an Schulen – wer unterstützt unsere Lehrkräfte?“, einem Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Den Nachmittag eröffnete der Junge BLLV mit einer interaktiven Form des Zusammenkommens. Mathis Welker, Beisitzer im Junger BLLV gestaltete ein Standquiz mit der Frage „BNE – Kernaufgabe von Schule?“ und beleuchtete die Rolle der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hier gab es als Teilnahmebelohnung Goodies am Glücksrad zu gewinnen, wie Füller, nachhaltige Brotzeitdosen, klimafreundliche Post-Its. Einen tieferen Einblick in die Inhalte des Quizzes und die Thematik behandelt der Junge BLLV aktuell in der Themenwoche zu BNE im Schulleben.
Bildungsgerechtigkeit

Den letzten Vortrag des Tages hielt das Vorstandsteam der Studierenden im BLLV, zu „Bildungsgerechtigkeit an Hochschulen – Wunsch oder Wirklichkeit?“, der die Dringlichkeit einer gerechteren Hochschulbildung thematisierte. Besonders beliebt war das dazu passende Glücksrad-Gewinnspiel der Studierenden im BLLV, bei dem zahlreiche Stimmen und Meinungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit im Hochschulwesen gesammelt wurden.
Dieses Thema wird ausführlich in ihrem verabschiedeten Positionspapier behandelt, das zentrale Aspekte wie das Lehramtsstudium, finanzielle Hilfen, politische Repräsentation, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit anspricht. Für die Besucher auf der didacta bedeutet Bildungsgerechtigkeit unter anderem „Mitbestimmung von Anfang an“ und „Zugang zu kostenlosen Bildungsmaterialien. Besonders auffällig war, dass auf der partizipativen Wand immer wieder betont wurde: Alle Personen sind wichtig, alle Geschlechter sollen repräsentiert werden, Farben gehören zu allen, und alle sollen die gleichen Chancen erhalten. Ein eindrucksvolles Zeichen für das Bestreben, eine gerechte und inklusive Bildung zu fördern.
Text: Magdalena Scheuffele