Simone Fleischmann, Ria Schröder, Susanne Lin-Klitzing
Simone Fleischmann, Ria Schröder, Susanne Lin-Klitzing
Weichen stellen Startseite Topmeldung
dbb beamtenbund und tarifunion VBE Digitalpakt Künstliche Intelligenz Wertebildung

Künftige Bundesregierung: Entschiedene Maßnahmen und umfangreiche Investitionen in Bildung nötig!

Bei einem Treffen mit Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Bund, macht Simone Fleischmann als stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb klar, dass die nächste Bundesregierung Lösungen für gute Bildung finden muss.

„Der Putz an unseren Kitas und Schulen bröckelt, ähnlich wie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat“, warnt Simone Fleischmann als stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Bildungsdachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung) und des deutschen beamtenbund und tarfiunion (dbb). Vertreterinnen des dbb trafen in Berlin Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, zu einem Austausch über Herausforderungen im Bildungssystem.

Simone Fleischmann betont, dass gelingende Bildung der Schlüssel zu einer werteorientierten Gemeinschaft und letztlich auch zu einem funktionierenden Staat ist und benennt die konkreten Aufgaben, um das zu gewährleisten: „Ob nun der Zustand unserer Bildungseinrichtungen, der Fachkräftemangel, die Digitalisierung oder die Demokratiebildung – der Handlungsbedarf ist groß. Es braucht entschiedene Maßnahmen und umfangreiche Investitionen, um die Potenziale guter Bildung für die Entwicklung jedes Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes voll ausschöpfen zu können.“

Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit nutzen

Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende der dbb Fachkommission Schule, Bildung und Wissenschaft und des Deutschen Philologenverbands, sieht eine lösungsorientierte Zusammenarbeit von Bund und Ländern als entscheidend an und verweist dazu auf das Ringen um den DigitalPakt, bei dem dies erneut sehr deutlich wurde.

Mit Blick auf Chancen durch KI-Anwendungen im Bildungssystem hatte Simone Fleischmann zuvor deutlich gemacht, dass alle Lernenden gleichberechtigten Zugang zu diesen Lösungen erhalten müssen und daher die technische Ausstattung flächendeckend gewährleistet sein muss. „Wir dürfen es nicht zulassen, dass die ohnehin schon ungleich verteilten Bildungschancen durch den Einsatz von KI weiter verschärft werden“, so die Bildungsexpertin des dbb.

Personalmangel effektiv bekämpfen

Ganz im Sinne des BLLV-Credos ganzheitlicher Bildung mit Herz, Kopf und Hand betonte Simone Fleischmann außerdem: „Die grundlegende pädagogische Arbeit, der Sozialraum in den Bildungseinrichtungen und die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden bleiben weiterhin unverzichtbar.“

Im Gespräch in Berlin verdeutlichten die Vertreterinnen des dbb, dass daher insbesondere der Einsatz der nächsten Bundesregierung für genügend Personal, das exzellent ausgebildet sein muss, entscheidend ist. 

» zum Bericht des dbb: „Politische Gespräche: Nachhaltige Weichenstellung in der Bildungspolitik notwendig“