Ein Diebstahl im Bayerischen Landtag, eine wilde Faschingsparty mit ungeahnten Wendungen oder dubiose Machenschaften im Tierheim – was klingt wie Szenen aus einem Krimi, ist Teil eines besonderen Bildungsprojekts: den "Isar-Detektiven". Die Kinderbuchreihe wurde 2020 vom Bayerischen Landtag ins Leben gerufen, um jungen Leserinnen und Lesern im Alter von ca. 9 - 12 Jahren spielerisch die Grundlagen der Demokratie zu vermitteln.
“Politische Bildungsarbeit sollte schon im Kindesalter beginnen”
Landtagspräsidentin Ilse Aigner beschreibt die Idee hinter den Büchern: „Ich bin der festen Überzeugung, dass politische Bildungsarbeit schon im Kindesalter beginnen sollte und müsste, und wo passt es denn besser als an DEM Ort der Demokratie in Bayern, nämlich im Maximilianeum. Das Gebäude an sich ist schon mehr als interessant mit ganz vielen geheimen Ecken, Katakomben und was man sonst so alles vorfinden kann. Ganz nebenbei kann man erfahren, wie Parlamente funktionieren.“
Nach dem Vorbild der “Alster-Detektive” aus Hamburg und der “Förde-Detektive” aus Kiel wurde das Projekt gemeinsam mit dem Oetinger Verlag umgesetzt. Autorin Anja Janotta und Illustrator Stefan Leuchtenberg haben es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichten zu erschaffen, die nicht nur spannend, sondern auch lehrreich sind. Mit der mittlerweile vierten Ausgabe “Fasching in Gefahr” setzen sie die Kinderbuchreihe fort.
Die vier Hauptfiguren der “Isar-Detektive” – Elias, Metti, Balu und Flo – führen die jungen Leserinnen und Leser durch das politische Geschehen Bayerns und lösen ihre Fälle im Umfeld des Landtags. Dabei geht es um mehr als nur Kriminalrätsel: Spielerisch werden wichtige Fragen beantwortet, etwa: Welche Aufgaben haben Abgeordnete? Was geschieht im Plenarsaal? Wie funktioniert das politische System Bayerns?
Tanja Schorer-Dremel (CSU), Vorsitzende der Kinderkommission, lobt das Buchprojekt: „Wenn ich mir dieses Buch durchlese, stelle ich fest, dass meine Arbeit im Bayerischen Landtag sehr gut getroffen ist."
Demokratiebildung in der Schule: Eine Herzensangelegenheit des BLLV
Demokratieerziehung ist eine der zentralen Aufgaben der Schulen. Gerade in Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Bildung immer wichtiger werden, sind solche niedrigschwelligen Angebote wertvoll. Besonders gelungen ist der Heimatbezug: Die Geschichten spielen mitten in Bayern, sie greifen lokale Begebenheiten auf und ermöglichen es Kindern, sich mit ihrer Umgebung und ihrer Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Kostenlose Bestellung für Schulen
Die "Isar-Detektive" stehen bayerischen Schulen kostenfrei zur Verfügung. Klassensätze der einzelnen Bände können – solange der Vorrat reicht – über den Bayerischen Landtag bestellt werden.
Pro Schule kann jeweils ein Klassensatz pro Band bezogen werden. Darüber hinaus sind die Bücher als Taschenbuch im Buchhandel erhältlich (Band 4 ab 12. April 2024) und als E-Book verfügbar.
Für weitere Informationen und Materialien zur Nutzung der "Isar-Detektive" im Unterricht stehen online begleitende Arbeitsblätter zur Verfügung:
Ansprechpartner für Schulen ist das Referat Besucher, Politische Bildung des Landtags (anja.sieber@bayern.landtag.de; +49 89 4126-2234).
Der BLLV ermutigt Lehrerinnen und Lehrer, dieses Angebot zu nutzen, um jungen Menschen spielerisch die Bedeutung von Demokratie, politischer Teilhabe und gesellschaftlichem Engagement zu vermitteln. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen – und wer früh versteht, wie sie funktioniert, kann sie später aktiv mitgestalten.