Titelbild_Buchtipps.jpg
Forum Lesen: Buchtipps im Februar Startseite klein
Lesen Psyche Vorlesen Diversität Eltern

Über lustige Tiere, schwere Krankheiten und Trauerbewältigung

Zum Jahresbeginn empfiehlt das Forum Lesen zwei Geschichten, die Themen wie psychische Krankheit und Tod kindgerecht und poetisch aufarbeiten, sowie ein wunderbares Abenteuer mit lustigen Tieren.

Lukas und die Meerschweinchen

Von Joachim Friedrich und Minna Mcmaster

 

 

 

  • Mit Illustrationen von Astrid Henn
  • Verlag: Carlsen
  • ISBN: 978-3-551-32113-8
  • Preis: 8,00 Euro
  • Seiten: 175
  • Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Im Tierpark ist das Meerschweinchen Lilli verschwunden. Lukas macht sich zusammen mit seiner Freundin Marie und ihren beiden ständig zankenden Haustieren Millicent und Horst auf die Suche.

Ein humorvoll und amüsant geschriebenes Kinderbuch mit menschlichen und tierischen Helden, wobei die Hauptperson Lukas die Sprache der Tiere versteht. Auch aufgrund dieser Tatsache entstehen besonders absonderliche Situationen.

Inhalt:

Lukas versteht, wenn er sein Hörgerät ausschaltet, die Sprache der Tiere. Als im Tierpark das Meerschweinchen Lilli nach einem Ausflug nicht mehr zurückkommt, macht er sich zusammen mit seiner Freundin Marie und deren Dogge Horst sowie seinem Kater Millicent auf die Suche nach Lilli. Erste Spuren scheinen zum Tierpfleger Willi zu führen. Doch seine nächtlichen Aktivitäten im Tierpark bestehen im Füttern des kleinen Hängebauchschweines und aus Stricken, um sich die Zeit zu vertreiben.

Lukas und Marie gelingt es am Ende, herauszufinden, wo Lilli geblieben ist: Das Mädchen Eva wünscht sich schon lange ein Haustier, sie hat Lilli bei ihrem nächtlichen Ausflug „gerettet“. Doch diese fühlt sich bei Eva einsam und unwohl. Lilli kehrt zurück in den Tierpark. Schweren Herzens gibt Eva das Meerschweinchen zurück.  Doch die beiden Detektive finden einen Weg, Eva wieder glücklich zu machen. Die Meckerschweinchen Doris und Heinz aus dem Tierpark wollen gern bei ihr leben und finden bei dem Mädchen ihr neues Zuhause.

Bewertung:

In diesem zweiten Band mit den bekannten Hauptpersonen geht es wiederum sehr lustig zu. Lukas erzählt aus der Ich-Perspektive, was er nach Ausschalten seines Hörgeräts alles über die Tiere in seiner Umgebung herausfindet.
So erfährt er auch vom verschwundenen Meerschweinchen. Vor allem die Kabbeleien der beiden Haustiere Millicent und Horst sind für den Leser äußerst witzig zu verfolgen. Fortwährend streiten sie sich und wirken in ihrem Verhalten sehr menschlich. Die riesige Dogge Horst ist ein bisschen „treudoof“ und sehr besorgt um ihre „Mama“ Marie, während der Kater ein kleiner Hypochonder ist und immer versucht, für sich das Beste herauszuhandeln. Auch die anderen Tiere, die in dem Buch vorkommen, haben menschliche Eigenschaften. So entstehen viele humorvolle Situationen, die zum Schmunzeln animieren.

Dies ist ein wunderbar witzig geschriebenes Kinderbuch mit zwei kindlichen Protagonisten und deren komisch-genialen Haustieren, welches auch aufgrund der vielen passenden Illustrationen kindgemäß und flüssig zu lesen ist. Lediglich die relativ kleine Schrift könnte eine ziemliche Herausforderung für schwächere Leser darstellen.

Julia und der Hai

Von Kiran Millwood Hargrave

 

 

 

  • Mit Illustrationen von Tom de Freston
  • Verlag: Loewe
  • ISBN: 978-3-7432-1377-7
  • Preis: 20,00 Euro
  • Seiten: 198
  • Altersempfehlung: ab 11 Jahren

Die fast 11-jährige Julia zieht mit ihren Eltern auf die Insel Unst, eine der schottischen Shetlandinseln. Beide Elternteile haben dort nämlich berufliche Aufgaben. Nach einem Selbstmordversuch ihrer Mutter erfährt Julia von ihrem Vater, dass diese schon länger an einer bipolaren Störung leidet.

Dem Roman gelingt es in beeindruckender Art und Weise, das schwierige Thema einer psychischen Erkrankung und ihrer Folgen für die Familie kindgerecht zu thematisieren, ohne die jungen Leser zu überfordern, wobei das Ende einen hoffnungsvollen Ausblick auf eine Besserung in der Zukunft gibt. Sehr empfehlenswert!

Inhalt

Weil ihr Vater einen Leuchtturm reparieren soll und ihre Mutter, eine Meeresbiologin, den legendären Grönlandhai erforschen will, zieht die fast 11-jährige Julia mit ihren Eltern und der Familienkatze Nudel auf die Insel Unst, eine der schottischen Shetlandinseln. Obwohl das Leben im Leuchtturm gewöhnungsbedürftig ist, lässt sich Julia freudig auf das Abenteuer ein und freundet sich mit dem gleichaltrigen Kin, einem Einzelgänger, der von den Kindern im Ort gemobbt wird, an.

Während sie mit ihm den nächtlichen Sternenhimmel erkundet, konzentriert sich ihre Mutter immer mehr auf ihre Forschung. Julia, die die Leidenschaft ihrer Mutter für das Meer teilt, fühlt sich mehr und mehr ausgeschlossen. Sie versteht nicht, warum ihre Mutter keine Zeit mehr für sie hat, und beobachtet irritiert, wie ihre eben noch fast irrational euphorische Mutter immer trauriger wird und sich zurückzieht. Erst nach einem Selbstmordversuch ihrer Mutter erfährt sie von ihrem Vater, dass diese schon länger an einer bipolaren Störung leidet. Um ihre Mutter zu unterstützen und deren Forschung fortzusetzen, macht sich Julia allein auf die Suche nach dem Hai und bringt sich damit in Gefahr.

Bewertung

Auch wenn die Geschichte, vom dramatischen Ende abgesehen, kaum Spannungselemente enthält und weniger von der Handlung als vielmehr von den atmosphärisch dichten Bildern lebt, mit denen die Protagonistin aus der Ich-Perspektive ihre Umgebung, ihre Familie und die sich anbahnende Freundschaft mit Kin beschreibt, zieht die Geschichte den Leser in ihren Bann. Gerade durch die sehr plastische, teilweise fast poetische Sprache gelingt es der Autorin sehr gut, den Leser an Julias Gefühlen teilhaben zu lassen. Auch ohne die medizinischen Hintergründe zu kennen, können die jungen Leser unmittelbar nachempfinden, wie Julia die Veränderungen ihrer Mutter wahrnimmt, etwa wenn sie beschreibt, dass sich deren Umarmungen nun stachelig und kalt anfühlen.

Einen wesentlichen Baustein zum besseren Verständnis ihrer Gefühle liefern neben Julias Träumen, die ebenso wie einige besonders zentrale Textstellen graphisch abgehoben eingefügt sind, vor allem die eindrucksvollen Illustrationen, die wie das Cover durchgängig in den Farben grau, schwarz und gelb gehalten sind und die Stimmungen im Text gekonnt einfangen und verstärken.

Dem Roman gelingt es damit in beeindruckender Art und Weise, das schwierige Thema einer psychischen Erkrankung und ihrer Folgen für die Familie kindgerecht zu thematisieren, ohne die jungen Leser zu überfordern, wobei das Ende einen hoffnungsvollen Ausblick auf eine Besserung in der Zukunft gibt. Ein wirklich sehr lesenswertes Buch, das nur wärmstens empfohlen werden kann.

 

Mein Name ist Mina

Von David Almond

 

 

 

 

  • Verlag Freies Geistesleben
  • ISBN: 978-3-772531323
  • Preis: 20,00 Euro
  • Seiten: 270
  • Altersempfehlung: ab 11 Jahren

Mina hat sich nach dem Tod ihres Vaters immer mehr zurückgezogen hat. Nur allmählich gelingt es ihr, auch durch ihren ungewöhnlichen Blick auf die Welt und ihre Schönheiten sowie ihre Begeisterung für die Sprache, wieder zurück ins Leben zu finden und sich für neue Freundschaften zu öffnen.

Ohne das Thema „Tod“ bzw. „Trauer“ dezidiert anzusprechen, gelingt es dem zu Recht vielfach ausgezeichneten Autor in seinem in wunderschönen Bildern und einer sehr poetischen Sprache erzählten Roman sehr eindrucksvoll zu beschreiben, wie Mina allmählich wieder auf andere Menschen zugehen und in ein normales Leben zurückkehren kann.

Inhalt:

Mina ist ein außergewöhnliches Mädchen. Nachdem sie mit ihrer Lehrerin in Streit geraten ist, weil sie deren Lehrmethoden in Zweifel gezogen hat, wird sie von ihrer Mutter zu Hause unterrichtet und verbringt ihre freie Zeit am liebsten versteckt in der Krone eines Baumes vor ihrem Haus, von wo aus sie die Welt um sich herum beobachtet. Immer mit einem Notizbuch ausgestattet, in dem sie ihre Beobachtungen, aber auch ihre Ideen notiert, sinniert sie dort über das Leben und existentielle Fragen.  Fasziniert von der Sprache und ihren Ausdrucksmöglichkeiten denkt sie sich außergewöhnliche Aktivitäten aus, die ihrer Ansicht nach sinnvoller sind als der herkömmliche Schulunterricht.

Von ihrem Baum aus beobachtet sie auch, wie nach dem Tod ihres alten Nachbarn eine junge Familie mit einem gleichaltrigen Sohn ins Nachbarhaus einzieht. Nachdem sie diesen über längere Zeit beobachtet hat, fasst Mina am Ende schließlich den Mut, sich dem Jungen vorzustellen.

Bewertung:

Minas ebenso wacher wie fantasievoller Blick auf die Welt und ihre Schönheit nimmt den Leser von Anfang an gefangen. Wie gebannt lässt man sich auf ihre geradezu philosophischen Überlegungen ein und erprobt mit ihr z.B. den Klang einzelner Wörter oder lässt sich durch ihre Vorschläge für ungewöhnliche Aktivitäten inspirieren. Zentrale Textstellen, einzelne Wörter oder Wortspielereien werden ebenso wie kleine Gedichte dabei grafisch hervorgehoben und lockern den Text auf.

Eingeschoben in den Text finden sich zudem einige Erlebnisse Minas, die abweichend von der vorherrschenden Ich-Sicht in einer distanzierteren Sie-Perspektive erzählt werden und darauf hindeuten, dass Mina ein Problem hat. Dass sich hinter dem auf den ersten Blick so kreativen, lebensbejahenden und ungewöhnlichen Mädchen ein zutiefst einsames und trauriges Kind verbirgt, das Schwierigkeiten hat, auf andere zuzugehen und Freundschaften zu knüpfen, wird dem Leser aber erst ganz allmählich im Verlauf des Romans deutlich, als er erfährt, dass Mina den Tod des geliebten Vaters noch nicht verarbeitet hat.

Ohne das Thema „Tod“ bzw. „Trauer“ dezidiert anzusprechen, gelingt es dem zu Recht vielfach ausgezeichneten Autor in seinem in wunderschönen Bildern und einer sehr poetischen Sprache erzählten Roman damit sehr eindrucksvoll zu beschreiben, wie es Mina allmählich gelingt, wieder auf andere Menschen zuzugehen und in ein normales Leben zurückzukehren. Auch wenn das Buch – auch aufgrund seiner anspruchsvollen sprachlichen Gestaltung – wohl v.a. für erfahrenere Leserinnen und Leser geeignet sein dürfte, kann es nur wärmstens empfohlen werden. 



Mehr zum Thema