BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann
BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann
BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im SZ-Podcast "Auf den Punkt" Startseite Topmeldung

Der Bildungsgipfel - ein "Flop mit Ansage"?

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über den Bildungsgipfel in Berlin, über die Basis für einen gesellschaftlichen Diskurs, über Bildungsgerechtigkeit und (Fachkräfte-) Mangel: Ein Gespräch.

Der „Bildungsgipfel“, zu dem Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) am 14. und 15. März in Berlin gerufen hat, stand von Anfang an in der Kritik. Dabei klang das Motto gar nicht schlecht. Es sollte um mehr Zusammenarbeit gehen und darum, gemeinsame Wege zu beschreiten. Eine Diskussion von Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am Rande der BMBF-Bildungsforschungstagung sollte es werden.

„Flop mit Ansage“?

Dennoch waren sich Medien, Verbände, Stiftungen und auch große Teile der Politik (vor allen in den Ländern) einig: Man sprach von einem „Flop mit Ansage“, von einer fehlenden Arbeitsgrundlage und mangelnder Einbeziehung im Vorfeld. Wohl auch deshalb haben laut einiger Medienberichte überhaupt nur zwei Landesbildungsminister ihr Kommen zugesagt. Im Rahmen des SZ-Podcasts „Auf den Punkt“ hat sich auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Thema geäußert – es wurde ein spannendes Gespräch. Schon zu Beginn stellte sich dabei die Frage nach der Flughöhe und dem Format. „Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass wir für einen ‚Gipfel‘ eine große Beteiligung aller erwarten, die im Bildungsprozess eine Rolle spielen, vor allem der Schülerinnen, der Lehrer, der Eltern, der Gesellschaft. Und wenn wir uns hier die Zusammensetzung anschauen, dann lässt diese einiges zu wünschen übrig. Das hier könnte bestenfalls ein Kick-off sein. Die Diskussion muss  in den Lehrerzimmern, beim Mittagessen im Familienkontext, in der Wissenschaft, bei den Bildungspolitikern in den einzelnen Bundesländern und mit den politischen Spitzen Deutschlands stattfinden“, so Fleischmann.

Und auch worum es hier eigentlich geht machte die BLLV-Präsidentin sehr anschaulich klar: „Schließlich ist die Analyse des Lehrermangels, der Corona-Schäden, der großen Aufgaben, der Integration und der Inklusion doch eindeutig – gar nicht zu sprechen von den Herausforderungen im Bereich Ganztag. Es geht jetzt darum, wie diese Probleme gelöst werden können. Und da braucht es Macher, da braucht es Menschen, die jetzt anpacken und da gibt es eindeutigen Ruf nach ganz oben.“



Von Geld und Bildungsgerechtigkeit

Auch die Frage nach dem Geld kam natürlich nicht zu kurz, schließlich hatte Saskia Esken, Bundesvorsitzende der SPD, gerade ein Sondervermögen für die Bildung in Höhe von 100 Milliarden Euro gefordert – ganz analog der Bundeswehr. Die Kritik ließ natürlich nicht lange auf sich warten, denn wie immer folgte aus verschiedensten Richtungen die Frage, ob Geld denn die Antwort auf alles sei und wie viel Geld die Regierung denn noch ausgeben solle und: woher nehmen? Bevor aber unterschiedlichste und auch durchaus relevante Bedürfnisse gegeneinander ausgespielt werden, sollte man nicht vergessen, welcher Stellenwert der Bildung in der Gesellschaft und speziell in Deutschland zukommt. Simone Fleischmann: „Geld ist nun einmal die Voraussetzung dafür, dass wir qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer vor Ort an den einzelnen Schulen haben. Natürlich braucht es dafür ein stabiles finanzielles Fundament und beste Rahmenbedingungen, um dann beste Schule zu machen, keine Frage. Und wir hatten lange Jahre, wo in der Bildung ziemlich gespart wurde. Das zahlt sich jetzt bitter aus. Deswegen ist es richtig, Geld zu fordern. Einerseits. Aber Geld alleine macht übrigens auch keinen Unterricht wenn die Menschen fehlen. Das heißt, wir brauchen einerseits die Rahmenbedingungen aber wir brauchen vor allem Personal.“

Wann immer gescholten wird, der Ruf nach Geld käme zu reflexartig, wird vergessen, wie sehr sich die Aufgaben im Bereich Inklusion und Integration in den letzten 20 Jahren verändert haben und welchen Anspruch wir hier anlegen sollten. Schließlich hängt auch und besonders in Bayern der Bildungserfolg im Wesentlichen noch immer von der sozialen Herkunft ab und hier fehlen Ressourcen massiv. „Was wir nach wie vor deutlich erleben, ist, dass die Kinder bessere Bildungschancen haben, deren Eltern einen besseren sozioökonomischen Status haben. Heißt, die entweder viel Zeit mit den Kindern verbringen oder aber Geld investieren und mit Nachhilfe, Sonderprogrammen oder Zusatzprogrammen nachfüttern, was wir an der Schule nicht mehr leisten können. Runter fallen dann die Kinder, die nicht diese Unterstützung bekommen. Und ein echtes Armutszeugnis für die Bildungspolitik ist es, wenn wir Lehrerinnen und Lehrer dann diesen Kindern auch nicht helfen können, sondern tatenlos zuschauen müssen, weil wir zu wenige sind. Wir wüssten übrigens alle, wie man den Schwächsten beste Angebote macht. Das ist Differenzierung, das ist Förderung, das ist Individualisierung, das ist ein ganz anderer Unterricht. Das ist ein anderes Schulsystem, das nicht so stark auf Selektion angelegt ist. Wir wüssten ganz genau, wie es geht. Deswegen brauchen wir einen echten Bildungsgipfel und meinetwegen noch zehn andere Veranstaltungen. Aber Hauptsache, es tut sich mal was“, so die BLLV-Präsidentin.

Schulabbrecher versus Fachkräftemangel

Ein besonders klares Indiz für die Herausforderungen an der Schule: Dem enormen Fachkräftemangel stehen jährlich 50.000 Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher gegenüber. Junge Menschen, die zu wenig gefördert wurden, die ihre Stärken nicht entwickeln konnten und dann oft auch nicht die Erwerbslaufbahn beschreiten können, die sie verdient hätten und die sie sich gewünscht hätten. Angesichts des enormen Fachkräftemangels ein enormer Verlust auch für Betriebe und Wirtschaft. Hier stellt sich dann natürlich die Frage, wie gut Schule noch ihre Aufgabe erfüllen kann und wie sich die Gesellschaft ein solches Defizit leisten kann. Simone Fleischmann: „Natürlich können wir uns das nicht leisten. Die Frage ist nur: Wer ist verantwortlich? Wer hat es dann nicht geschafft? Das Kind, die Familie oder die Lehrer? Oder vielleicht das System? Vielleicht müssten wir mal systemisch denken und alle Komponenten zusammenfassen. Übrigens gibt es da auch schon Lösungen. Es gibt Programme, in denen Lehrerstunden nicht mit der Gießkanne einzelnen Schulen zugewiesen werden, sondern passgenau: Welchen Bedarf hat die einzelne Schule? Welche Professionen braucht die einzelne Schule? Welche Ziele soll die einzelne Schule verfolgen? Die Grundschule hier in München im Norden ist was anderes als die Grundschule im Süden. Die Schule in Berlin ist definitiv was anderes als die Schule hier am Starnberger See. Wir müssen aufhören zu glauben, man könne die Schule orchestrieren von oben. Dem Mangel wird man damit allerdings natürlich nicht Herr.“

Mangel lässt sich schwer verteilen

Das heißt die Konzepte wären in jeder Hinsicht da. Professionelle Lehrerinnen und Lehrer wissen, wie sie Schülerinnen und Schüler fördern können und es gibt die Konzepte für eine sinnvolle Ressourcenverteilung. Stellt sich wie so oft die Frage, was gegen den enormen Lehrkräftemangel getan werden muss. „Es gibt jetzt auch keinen Politiker mehr, der den Lehrkräftemangel wirklich leugnet. Jetzt müssen wir doch irgendwie schauen, dass Lehrberuf und -studium hochattraktiv werden. Wir machen genau das Gegenteil momentan. Wir erleben, dass die Staatsregierung die Menschen, die jetzt an der Schule sind, noch zusätzlich belastet. Wir erleben, dass man nicht mehr Teilzeit arbeiten kann wie man möchte oder auch muss. Wir erleben eine böse Diskussion über das Image von Lehrerinnen und Lehrern. Wir tun alles dafür, dass dieser Beruf nicht mehr Attraktivität gewinnt, sondern weniger. Ja, wer soll das denn dann noch studieren? Hier muss sich wirklich was ändern und wir haben die Konzepte dafür!“, so Simone Fleischmann.

 

>> Zum SZ-Podcast mit Simone Fleischmann: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

>> Hier geht es zur Pressemitteilung des VBE (PDF) über den Bildungsgipfel: "Ein Basta des Bundes setzt trotzdem den Handschlag der Länder voraus!"