Die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland nimmt weiterhin zu und viele junge Menschen stehen vor großen Herausforderungen beim Übergang von der Schule in den Beruf. 2023 erreichte die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen mit rund 73.400 einen Höchststand. Gleichzeitig fanden etwa 63.700 Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Das gemeinnützige Unternehmen “Phase BE” hat sich auf die Fahnen geschrieben, Jugendliche mit Herausforderungen beim Wechsel in die Berufswelt zu unterstützen.
Das aus der Leuphana Universität Lüneburg hervorgegangene Unternehmen begleitet seit 2018 jährlich rund 500 Jugendliche. Ziel ist es, jungen Menschen Kompetenzen an die Hand zu geben, um ihre Bildungsbiografie aktiv zu gestalten und stabile berufliche Perspektiven zu entwickeln – durch Resilienz, Problemlösungskompetenz und Eigenverantwortung.
Individuell fördern – gesellschaftlich wirken
Ein besonderer Fokus liegt auf Jugendlichen, die ohne Schulabschluss dastehen oder durchs Raster fallen – 2021 betraf dies bundesweit 47.500 junge Menschen. Diese Entwicklung trifft nicht nur die Betroffenen, sondern wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus, der dringend Fachkräfte benötigt. Phase BE bietet hier in zwei Programmen eine Anlaufstelle, um Jugendliche individuell zu begleiten und gesellschaftlich wirksam zu unterstützen.
Programm Sommerakademie: Stärken entdecken, Chancen nutzen
Mit den kostenfreien Sommerakademien richtet sich Phase BE bundesweit an Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen (Klasse 8 & 9). Ab 2025 starten drei neue Akademien in Bayern – in den Regionen München, Ingolstadt und Regensburg. Das Programm besteht aus einem dreiwöchigen Sommercamp und einer einjährigen Begleitung durch professionelle Teams.
Im Mittelpunkt steht eine stärkenorientierte Förderung, die nicht nur auf den Schulabschluss, sondern auch auf die berufliche Orientierung abzielt. Die Jugendlichen arbeiten in Kleingruppen, werden individuell gefördert und in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Zusätzlich wird die Zusammenarbeit mit Schulen, Arbeitsagenturen und Unternehmen intensiviert. Die Wirksamkeit des Programms wird fortlaufend evaluiert.
Weitere Informationen zu Terminen, Orten und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.phasebe.de/phase-be-in-deiner-region
Programm Digitale Akademie: Berufsorientierung im digitalen Raum
Für Jugendliche, die ihren Abschluss bereits in der Tasche haben, aber keine Ausbildungsstelle finden konnten, bietet die Digitale Akademie eine flexible Lösung. Über drei Monate hinweg werden Teilnehmende digital begleitet – durch einen Mix aus interaktiven Lernspielen, Gruppenarbeiten per Video und Coaching.
Informationen zur Digitalen Akademie finden Sie hier:
https://www.phasebe.de/digitale-akademie
Bildung von morgen gestalten
Ziel ist es, Jugendlichen Orientierung zu geben, ihre Stärken zu erkennen und konkrete Schritte Richtung Ausbildung zu erarbeiten. Der ganzheitliche Ansatz soll starke Menschen für eine starke Gesellschaft prägen. Die Teilnahme ist durch zahlreiche Förderer wie Stiftungen, Unternehmen und öffentliche Partner wie Agenturen für Arbeit kostenfrei und bundesweit möglich.
Informationen zu allen Programmen, zum Unternehmen, wie auch Videos von Teilnehmende sind auf deren Website zu finden: https://www.phasebe.de/