Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, referierte beim BLLV über gute Schulen.
Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, referierte beim BLLV über gute Schulen.
Kamingespräch der BLLV-Akademie - Hans Anand Pant (2016) Akademie

Was zeichnet gute Schulen aus?

Wann sind Schulen gut? Reicht es aus, Schülerleistungen zu messen und zu optimieren? Nicht beim Deutschen Schulpreis. Hier zählen soziale Kriterien mindestens ebenso viel. Warum, erläutert Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie.

Der PISA-Schock von 2001 saß tief. Allen war nun klar, dass das deutsche Bildungssystem dringend verbessert werden muss. Die Kultusministerkonferenz entwickelte in der Folge Standards für Schulqualität, die seither durch Ländervergleiche und den VERA-Test überprüft werden. Regelmäßig tritt dabei eine große Leistungsspreizung zu Tage – abhängig vom Bundesland, dem sozialen Hintergrund der Schüler/innen sowie der Tatsache, ob sie über einen Migrationshintergrund verfügen oder nicht.

Messungen und Tests seien aber nur ein erster Schritt, um mehr Qualität ins Klassenzimmer zu bringen, sagte Prof. Dr. Hans Anand Pant beim BLLV-Kamingespräch in München. Seine Deutsche Schulakademie verleiht jedes Jahr den Deutschen Schulpreis. Wer dort eine Auszeichnung holen möchte, muss auch in vielen weiteren Kriterien überzeugen, nicht nur bei den Schülerleistungen.

Qualität ist mehr als nur gute Leistung

Sich allein darauf zu konzentrieren, ist für den Akademiegeschäftsführer zu kurz gesprungen. Zwar untersuchte die vielzitierte Metastudie von Hattie stolze 138 Faktoren, aber jeweils nur, ob ein Kriterium mit Leistung korreliert. Wechselwirkungen und Interdependenzen vernachlässigte Hattie. Schulerfolg sei aber ein komplexes und über die Zeit gestrecktes Konglomerat vieler Faktoren, betonte Anand, ehemaliger Leiter des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Zwar dürften Mindestanforderungen nicht unterschritten werden, aber unterschiedliche Konstellationen könnten erfolgreiche Schule ermöglichen.

Wie man dem komplexen System Schule eher gerecht werden kann, zeigen die Forschungsergebnisse der US-amerikanischen Bildungsforscher Teddlie und Reynolds. Sie identifizieren in ihrer Meta-Studie neun für den Schulerfolg maßgebliche Kriterien.

Gelingensbedingungen für gute Schule

Dazu gehören laut Anand motivierendes Handeln der Schulleitung, ein schulweiter Fokus auf Lernergebnisse, eine positive Schulkultur mit einem von allen geteiltem Leitbild, eine hohe Leistungserwartung sowohl bei Lehrern/innen und Schülern/innen, ein konsequentes Leistungsfortschrittsmonitoring, die Maximierung der echten Lernzeit, die Planung und Evaluierung von Fortbildungen sowie die Schülerpartizipation.

Daran orientieren sich die Kriterien des seit 2006 verliehenen Deutschen Schulpreises, der Schulqualität honoriert, die mehr ist als Leistung. Letztere ist zwar eine unabdingbare Voraussetzung, um ausgezeichnet zu werden, wie Anand sagte. Allerdings spielen Faktoren wie Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution ebenso wichtige Rollen. „Nur wer in allen sechs Bereichen gut bis exzellent abschneidet, kann den Deutschen Schulpreis gewinnen.“

Geflüchtete Kinder können erfolgreich integriert werden

Viele Schulen stehen derzeit vor der Herausforderung, viele Flüchtlingskinder zu integrieren. Auch mit einem hohen Anteil an Migranten in der Schülerschaft sei eine hohe Schulqualität möglich, wie einige mit dem Schulpreis prämierten Schulen laut Pant zeigten. Sie zeichneten sich dadurch aus, dass Kooperation im Team gelebt und die Aufgaben auf viele Schultern verteilt werde.

Eine Sprachförderung in speziellen DaZ- oder Willkommensklassen sei einer schnellen Integration eher abträglich, da das Sprachbad sowie deutsche Freunde fehlten, meinte Pant. Erfolgsversprechend und notwendig sei die Einbeziehung anderer Organisationen im Einzugsgebiet der Schule. Nicht nur die Schüler/innen müssten integriert werden, sondern die ganze Familie.

Im Rahmen des Deutschen Schulpreises werden Hospitationsstipendien vergeben, damit interessierte Lehrer/innen von den Erfahrungen und Ideen der Preisträgerschulen profitieren können. Infos und Bewerbung auf www.deutsche-schulakademie.de/hospitationsprogramm/