Radetzky_neu_II.jpg
Update zum Online Event vom 19. Juli 2023 Startseite

Artikel-Update: Schulgesundheitsfachkräfte - Lösungsansatz für eine bessere Schulgesundheit

Online-Veranstaltung vom Mittwoch, 19. Juli 2023, unter anderem mit Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, rund um das Thema Schulgesundheitsfachkräfte und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern!

Update vom 6.10.2023: Der Diabetiker Bund und Health Care Bayern über die Veranstaltung vom 19. Juli

Über die Veranstaltung "Schulgesundheitsfachkräfte - Lösungsansatz für eine bessere Schulgesundheit" berichten auch der Veranstalter "Health Care Bayern" in seine Pressemitteilung "Sie verarztet Schüler und Lehrkräfte" und der "Diabetiker Bund" in seinen "Berichten":

"Antje Radetzky vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verband (BLLV) sprach die im Mai 2023 abgestimmte Positionsbeschreibung für Schulgesundheitsfachkräfte an. Der BLLV wird sich für dieses Thema einsetzen. In der Positionsbeschreibung sind diese Einsatzgebiete genannt:

  • Akutversorgung und erste medizinische Ansprechperson
  • Assistenz bei Medikamenteneinnahme und weiteren medizinischen Handlungen
  • Gesundheitswissen und gesundes Verhalten von Grundschulkindern und deren Familien stärken
  • Familien mit chronisch kranken Kindern entlasten und Entscheidungsfreiheit ermöglichen
  • Mitarbeit an gesundheitsfördernden Rahmenbedingungen der Schule
  • Aufbau und Ausbau von Netzwerkstrukturen im Gesundheitsbereich"

Das ausführliche BLLV-Positionspapier zum Thema finden Sie als PDF-Download >>HIER

 

Die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler hat höchste Priorität. Eine umfassende Betreuung in Schulen, die nicht nur die körperliche und psychische Gesundheit, sondern auch die gesunde Ernährung berücksichtigt, wäre ein anzustrebender Weg. Nur, wer kann diese Aufgabe übernehmen? Schulsozialarbeit, Schulpsychologen sind rar und oft am Limit, Lehrer und Lehrerin werden verzweifelt gesucht und können nicht noch zusätzliche Aufgaben übernehmen. Ein Modell hierfür sind „Schulgesundheitsfachkräfte“.

Die Implementierung solcher Schulgesundheitsfachkräfte gibt es bereits in anderen Bundesländern. Sie tragen dazu bei, Krankheiten und psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen einzuleiten. Durch die Bereitstellung von Gesundheitsinformationen und -ressourcen können Schulgesundheitsfachkräfte die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und ein Bewusstsein für ihre eigene Gesundheit zu schaffen. Wäre das auch ein Weg für Bayern?

Hierzu laden wir Sie recht herzlich zur Veranstaltung: Schulgesundheitsfachkräfte - Lösungsansatz für eine bessere Schulgesundheit? mit anschließender Diskussion ein.

Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Technische Universität München, und ehem. Leiterin der BZgA, wird zum aktuellen Stand der „Schulgesundheit“ einführen. Anschließend wird Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband, die Schülergesundheit aus der Perspektive der Lehrkräfte beleuchten.  Dr. med. Ulrike Horacek wird in ihrem Vortrag das Modell Schulgesundheitsfachkräfte vorstellen.

Neben den Referentinnen nehmen an der Podiumsdiskussion Emmi Zeulner, MdB, Vorsitzende von Health Care Bayern e.V. sowie die Schulgesundheitsfachkraft Sybille Rudnik, AWO Potsdam, aus Cottbus teil.

Referentinnen:

Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband

Dr. med. Ulrike Horacek Vorstandsmitglied, Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.

Sybille Rudnik, Schulgesundheitsfachkraft, AWO Potsdam

Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Technische Universität München

Emmi Zeulner, MdB - Vorsitzende, Health Care Bayern e.V.

 

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. med. Nicola Fritz, Arbeitskreisleiterin Prävention/BGM, Health Care Bayern e.V.

Zur Anmeldung geht es HIER!