Bild: Auf dem Podium der Schulbaukonferenz der Grünen im Bayerischen Landtag: Architekt Stefan Behnisch, Ursula Sowa (Baupolitische Sprecherin) Architektin Barbara Pampe, Architektin Kirstin Bartels, BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Anna Schwamberger (Schulpolitische Sprecherin) (v.l.n.r.).
Bild: Auf dem Podium der Schulbaukonferenz der Grünen im Bayerischen Landtag: Architekt Stefan Behnisch, Ursula Sowa (Baupolitische Sprecherin) Architektin Barbara Pampe, Architektin Kirstin Bartels, BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Anna Schwamberger (Schulpolitische Sprecherin) (v.l.n.r.).
Schulbau Startseite
Eigenverantwortung Schulbau Schulentwicklung

Nur gemeinsam kann's was werden

Die Anforderungen an Schularchitektur sind vielfältig, wie eine Veranstaltung der Grünen zum Schulbau zeigt. Der BLLV brachte dort seine Expertise für gesunde und ökologische Lüftungsanlagen ein und betonte den Wert individueller Schulanlagen.

Was die Schulgebäude der Zukunft brauchen, das war Thema der Veranstaltung "Treibhäuser der Zukunft – Schulgebäude in Bayern" im Bayerischen Landtag der Grünen-Fraktion, zu dem BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann geladen war.

An ihrer Seite vom BLLV-Oberfranken: Rainer Glissnik. Er brachte seine Initiative für gesunde und ökologische Lüftungsanlagen in Schulen und Kitas ein. Aus BLLV-Sicht ist klar: Zu einer ganzheitlichen Bildung gehört mehr als ein Top-Lehrplan, professionelle Lehrer und Lehrerinnen und motivierte Schüler und Schülerinnen. Zu einer ganzheitlichen Bildung gehört auch unbedingt ein Haus, in dem sich alle wohl fühlen. Und dazu wiederum gehören Begegnungsflächen im Umfeld des Gebäudes.

Idealvorstellung ist: Ein modernes Schulhaus soll alles möglich machen

Das gemeinschaftliche Planen eines Schulgebäudes ist die Basis dafür, dass es dann auch effizient genutzt wird. Die neuen Formen des Lernens können nur dann von Lehrkräften und Schulkindern umgesetzt werden, wenn das Haus, die Räume und die weiteren Flächen, die Chance dazu geben. Dabei muss bedacht werden: Was bedeutet es für die Konzeption des Baus, wenn fächerübergreifend oder jahrgangsübergreifend gelernt wird? Welche Anforderungen stellt Team-Teaching?

Idealvorstellung ist: Ein modernes Schulhaus soll alles möglich machen - traditionelle Unterrichtsformen, digitalen Unterricht, projektorientierten und jahrgangsübergreifenden Unterricht. Es muss Chancen ermöglichen und Räume bieten für bodennahe Pädagogik bis hin zum Frontalunterricht.

BLLV hat einen Investitionsrückstau von 8,5 Milliarden für Bayern errechnet

Die architektonischen Herausforderungen sind die eine Seite des Schulbaus - die wirtschaftliche Realität die andere. Der BLLV hat einen Investitionsrückstau von 8,5 Milliarden für Bayern ausgerechnet. Das Umfeld um die Schule solle künftig besser mitgeplant werden, forderte die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Anna Schwamberger.

Pandemiebedingt heiß diskutiert: Raumluft

Im Zuge der Corona-Pandemie ist das Thema Lüften und Luftfiltergeräte besonders aktuell geworden. So monierte Landesschülersprecher Moritz Meusel bei der Grünen-Veranstaltung, dass es unheimlich frustrierend sei, wenn im Nachbarlandkreis Luftfiltergeräte angeschafft werden und man selbst, nur weil man ein paar Kilometer weiter entfernt wohne, sich mit 30 Menschen in eine Klasse setzen müsse, wo nicht einmal die Fenster richtig geöffnet werden können.

Corona habe verdeutlicht, wie wichtig Lüftungskonzepte sind, betonte Architekt Stefan Behnisch. „Wir brauchen ein Lüftungskonzept, das sehr gut nachrüstbar für bestehende Schulen ist.“ Zu Bedenken sei dabei auch der Energieverbrauch. Häuser würden selber aber auch Energie gewinnen mit Hilfe von Geothermie und Solaranlagen.

„Ich fühle mich bestätigt von dieser Veranstaltung“, zog Ministerialrat Michael Rißmann vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus eine positive Bilanz. Die erneuerte Schulbauverordnung in Bayern sieht keine starren Raumlisten mehr vor. Es werden Flächenbandbreiten ausgewiesen und es entstehen gestalterisch neue Freiräume.

>> Wer die Konferenz im Nachgang erleben möchte, kann im Youtube-Kanal des Bayerischen Landtags die Aufzeichnung ansehen.



Mehr zum Thema