Politik

Bildung als Thema der Kommunalwahl

Schreiben an alle Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte am 30.1.2014

Zur bevorstehenden Kommunalwahl möchte ich Ihnen einige Überlegungen zur Schul- und Bildungspolitik aus Sicht des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) mitteilen. Bildungspolitische Fragen sind für Sie bei der Kommunalwahl sicher ein wichtiges Thema – unabhängig von Ihrer parteipolitischen Zugehörigkeit.

 

Attraktivität der Gemeinden für junge Familien – Erhalt von Schulen

Die Schülerzahlen sinken in vielen Regionen Bayerns. Für die Gemeinden wird es dadurch immer wichtiger, für Familien mit Kindern attraktiv zu sein. Zentral ist dabei der Erhalt der Grund- und Mittelschulen. Wir wissen, dass die Schließung von Schulen erhebliche Nachteile für das Leben in der Gemeinde hat - angefangen vom Vereinsleben über den Einzelhandel bis hin zur Wirtschaftspolitik.

Der Kultusminister hat auf Forderungen des BLLV reagiert und vor den Landtagswahlen für Grundschulen eine Bestandsgarantie gegeben. In einigen Landkreisen geht die Zahl der 6- bis 10-Jährigen um über 20 % zurück. Es ist deshalb fraglich, ob tatsächlich alle 350 einzügigen Grundschulen erhalten werden können. Gefährdet sind vor allem Grundschulen mit weniger als vier Klassen. Zudem gilt die Garantie nicht für jeden einzelnen Standort der 339 mehrhäusigen Grundschulen. 60 Außenstellen wurden in den letzten fünf Jahren bereits geschlossen. Weitere 200 Standorte mit zwei oder drei Klassen sieht der BLLV als gefährdet an.

Die Hauptschulen wurden in Mittelschulen umgewandelt, Schulverbünde wurden eingerichtet. Die Übertrittsquoten an Gymnasien, Real- und Wirtschaftsschulen sind dennoch gestiegen. Zusammen mit dem allgemeinen Schülerrückgang bedroht dies den Erhalt vieler Mittelschulen. Ohne Gegenmaßnahmen ist bis 2020 mit 150 Schulschließungen zu rechnen.

Die Mittelschulen müssen entsprechend ausgestattet und attraktiv gemacht werden. Der BLLV ist zudem der Überzeugung, dass es Schulen verschiedener Schularten erlaubt werden muss, miteinander zu kooperieren. Ideologisch verengte Diskussionen müssen überwunden werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei unserem Einsatz für die Mittelschulen unterstützen – auch gegenüber der Landespolitik. Weitere Informationen finden sie unter <link die mittelschulen müssen entsprechend ausgestattet und attraktiv gemacht werden. der bllv ist zudem dass es schulen verschiedener schularten erlaubt werden miteinander zu kooperieren. ideologisch verengte diskussionen überwunden wir würden uns wenn sie bei unserem einsatz für unterstützen auch gegenüber landespolitik. weitere informationen finden unter http: www.bllv.de>www.bllv.de/hauptschulsterben

 

Schulbau pädagogisch gestalten

Eine inklusive Schule verlangt personelle Ressourcen und darüber hinaus zahlreiche bauliche Umgestaltungen der Schulen. Ähnliches gilt für die Ganztagsschulen, die sich Eltern zunehmend wünschen. Damit Schule gelingen kann, sind Lehrer/innen und Schüler/innen vielfältig auf Ihre Unterstützung als Sachaufwandsträger angewiesen. Der BLLV hat für Sie eine Broschüre zur Schularchitektur aus Sicht der Pädagogik veröffentlicht, die Sie gerne bei uns be-stellen können. Ein Flyer liegt dem Versand bei.

 

Einrichtung von Bildungsregionen

Die Einrichtung von Bildungsregionen ist aus Sicht des BLLV ein zukunftsweisendes Reformvorhaben der Staatsregierung. Es wird angesichts der komplexer werdenden Gesellschaft weiter an Bedeutung gewinnen. Allerdings sind die Bildungsregionen in vielen Fällen noch nicht ausreichend strukturiert und konzeptionell nicht zu Ende gedacht. Kommunen und Landkreise sind deshalb gefordert. Bildungsregionen in anderen Bundesländern und Untersuchungen der Bertelsmann-Stiftung zeigen, dass der Weg positiv verlaufen kann. Insbesondere verweisen wir auf die Erfahrungen von Freiburg und Ravensburg. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.schulemanagen.de. Der BLLV wird am 5.Juni 2014 dieses wichtige Thema mit Experten aus dem ganzen Bundesgebiet diskutieren. Näheres wird auf unserer Homepage demnächst veröffentlicht.

 

Sehr geehrte Damen und Herren Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte,

bürgernahe Kommunalpolitik spielt für die Akzeptanz der Demokratie eine besondere Rolle. Weil wir uns an wirtschaftliche und soziale Stabilität gewöhnt haben, ist uns oft nicht bewusst, dass ein stabiles demokratisches Gesellschaftssystem keine Selbstverständlichkeit ist. Eine sachbezogene Kommunalpolitik trägt wesentlich dazu bei. Der BLLV dankt Ihnen namens der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schülerinnen und Schüler für Ihr Interesse an der Bildungspolitik. Gerne stehe ich Ihnen mit meinem Verband als Ansprechpartner zur Verfügung.